DENKBILDER Regula Stämpfli über die Bilderflut und „ratternde Algorithmen“
-das Bild wurde aufgenommen von Theo Gstöhl
Die Erfindung des Rads
[one_third]
D
Die Vorhölle der Erbärmlichkeiten liegt seit dem Zweiten Weltkrieg in der Stadtplanung. In Nürnberg läuft momentan die Ausstellung „Plätze in Deutschland 1950 und heute – eine Gegenüberstellung.“ Die aufmerk- same Beobachterin stellt fest, dass den grössten Anteil der Tristesse der Gegenwart sich nicht einfach in der Bombenzerstörung der deutschen Städte verorten, sondern sich leider auch in der Urbanität festmachen lässt. Das Europaparlament in Brüssel beispielsweise wurde ganz im Geist
[/one_third]
[one_third]
der berüchtigten Bruxellisation (ganze historische und städtebauliche Wunderwerke und Quartiere werden mit Beton plattgemacht) und auf Kosten des schönen Quartier Leopold aus der Belle Epoque errichtet. Ein unansehnlicher Glaskasten, der beliebig in einer chinesischen oder saudiarabischen Trabantenstadt stehen könnte und ja: Er ist hässlich und dies sowohl in Form als auch in seiner Funktion, womit wir bei den Windrädern wären. Die sehen auch echt bescheuert aus. Dafür sind sie geniale Energiequellen. Weshalb aber diese überdimensionierte Kälte und Nüchternheit? Stellen Sie sich vor, je- des Windrad hätte die Form einer
[/one_third]
[one_third_last]
griechischen Göttin oder eines grie- chischen Gottes mit Rädern obendrauf. Wär doch lustiger und spannender, nicht wahr? Oder die Windräder sähen aus wie überdimensionierte Eichen mit Antrieb auf der Seite? Das wäre doch das Ei des Chur-Kolumbus: Ein Windrad vor Chur in die Statue der Justizia verkleidet, welche mit verbundenen Augen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Auftreten und Aussehen ein gerechtes Urteil und nachhaltige Energie spenden kann. Sie meinen, ich gehe zu weit? Dann haben Sie meinen Entwurf zur Gender-Windmill noch nicht gesehen…
[/one_third_last]